Golf Aktiv

Wenn der Golfplatz nach Sonnenuntergang zum Leben erwacht

Glow in the dark: Beim Night Golf werden die Plätze in der Nacht zu leuchtenden Spielarenen
In der Nacht wird das Golfspiel zu einem ganz besonderen Abenteuer: Und lockt zeitgleich viele Besucher an.

Wenn die Sonne untergeht, beginnt „das zweite Leben“ vieler Golfplätze in Deutschland und weltweit. Mit dem neuen Trend Night Golf verwandeln sich Grüns und Fairways in leuchtende Spielarenen, die ein magisches Golferlebnis bieten. Das Herzstück des Night Golf sind die innovativen fluoreszierenden Golfbälle und LED-beleuchteten Fahnen, Wege und Hindernisse.

Diese spezielle Ausrüstung macht es möglich, die Bälle auch nachts zu verfolgen und die Bahnen klar zu erkennen. LED-Leuchten werden strategisch platziert, um eine blendfreie Beleuchtung zu gewährleisten, die das nächtliche Spiel unterstützt, ohne die nächtliche Atmosphäre zu stören.

Golfen wird zum Event

Viele Clubs organisieren diese Abendveranstaltungen mit Musik, Catering und oft auch mit einem thematischen Rahmen, wie etwa „Glow in the Dark“-Partys. Solche Events ziehen nicht nur eingefleischte Golfer an, sondern sind auch für Neulinge und Nicht-Golfer attraktiv, die in einer entspannten Umgebung das Spiel kennenlernen möchten.

Nachhaltigkeit im Fokus

Ein zentraler Aspekt, der Night Golf besonders attraktiv macht, ist das durchdachte Engagement für Nachhaltigkeit. Die Beleuchtung spielt dabei eine entscheidende Rolle. Für Night Golf werden überwiegend LED-Leuchten verwendet. Diese zeichnen sich durch eine hohe Energieeffizienz und eine lange Lebensdauer aus. LEDs verbrauchen bis zu 90 % weniger Strom als herkömmliche Glühbirnen und produzieren dabei weniger Wärme, was sie ideal für den umweltbewussten Einsatz im Freien macht. Die geringere Wärmeentwicklung reduziert zudem das Risiko, die natürliche Umgebung des Golfplatzes zu beeinträchtigen.

Darüber hinaus werden bei Night Golf-Events umweltfreundliche Materialien eingesetzt. Dies beginnt bei den fluoreszierenden Golfbällen, die aus recycelbaren Materialien hergestellt und so konzipiert sind, dass sie keine Schadstoffe in die Umwelt abgeben. Auch bei weiterem Zubehör, wie den Markierungen und Flaggen, achten die Veranstalter darauf, Produkte zu wählen, die langlebig und recyclebar sind.

Und: viele Golfplätze gehen sogar noch einen Schritt weiter, indem sie ihre Veranstaltungen so planen, dass sie die Umwelt möglichst wenig belasten. Dazu gehört die Minimierung des Einsatzes von Fahrzeugen auf dem Platz während der Events, der Einsatz von Solarpanelen zur Energiegewinnung für die Beleuchtung und die Verwendung von Regenwasser zur Bewässerung des Platzes.

Beispiele aus der Praxis

Ein herausragendes Beispiel für die Implementierung von Night Golf auf nationaler Ebene ist der Golfclub NachtWeit in München. Dieser Club hat seine Anlage mit modernster LED-Technologie ausgestattet, um ein nächtliches Golferlebnis zu schaffen. Durch solche Veranstaltungen konnte der Club seine Mitgliederzahlen signifikant steigern und insbesondere jüngere Spieler sowie Familien anziehen, die das traditionelle Golfspiel in einem neuen, aufregenden Licht erleben möchten.

Ein weiterer deutscher Club, der Night Golf erfolgreich umsetzt, ist der Berliner Golf & Country Club. Hier wird Night Golf nicht nur als Freizeitaktivität angeboten, sondern auch als Teil von Firmenveranstaltungen und Networking-Events. Diese Strategie hat es dem Club ermöglicht, eine Brücke zwischen Sport und geschäftlichen Interaktionen zu schlagen und so eine ganz neue Zielgruppe zu erreichen. Durch die entspannte und gleichzeitig anregende Atmosphäre der Night Golf Events werden auch Nicht-Golfer angesprochen, die eine neue Form des gesellschaftlichen Zusammenseins suchen.

Auf internationaler Ebene ist der Emirates Golf Club in Dubai ein Paradebeispiel für die erfolgreiche Umsetzung von Night Golf. Der Club ist bekannt für seine luxuriösen Einrichtungen und hat das nächtliche Golfspiel zu einem wahren Spektakel gemacht. Mit hochmodernen, umweltfreundlichen LED-Lichtsystemen, die die Fairways und Grüns spektakulär in Szene setzen, zieht der Emirates Golf Club Golfer aus aller Welt an. Die Veranstaltungen dort sind oft ausgebucht und gelten als Must-See für jeden Golf-Enthusiasten, der Dubai besucht.

Autor: Susanne Wesche
Fotonachweis: Adobe Stock
Mikrogewebegeschäft MatTek wird von Sartorius übernommen
BACK TO TOP