Im April blickt die Golfwelt natürlich zuerst mit Spannung nach Georgia. Egal ob PGA-Star oder LIV-Legionär: Das Masters Tournament in Augusta wird die versammelte Weltelite vom 10. bis 13. April auf einem Platz zwischen Magnolien und Azaleen vereinen. Wird Scottie Scheffler sich das grüne Jacket erneut überstreifen oder trumpft Åberg diesmal auf? Kann Rory McIlroy seine Frühform bis nach Augusta konservieren und hier endlich gewinnen? Wächst Tiger nochmal über sich hinaus, oder zeigen Mickelson und DeChambeau der Weltrangliste, dass sie noch dazu gehören? Fragen, die das Masters stellt.
Langers Abschied vom MastersAus deutscher Sicht ist ein emotionales Masters programmiert. Bernhard Langer, Sieger von 1985 und 1993 wird zum 41. und letzten Mal an der Magnolia Lane aufteen. „Dort wo die Jungs zum Eisen 9 greifen, werde ich schon mal das kleine Holz benötigen,“ kündigt der 67-Jährige an. Noch einmal den Cut zu schaffen ist sein Ziel, und das wäre dem Anhausener in jedem Fall zu gönnen.
Vier Majors und der Ryder-CupAuch für die beiden weiteren Major-Turniere auf amerikanischem Boden, dem PGA Championship Mitte Mai im Quail Hollow Club in Charlotte und den US Open Mitte Juni in Oakmont können sich Spieler aller internationaler Touren qualifizieren. Ein Entgegenkommen der PGA nicht zuletzt, um schließlich auch den US-Spielern der LIV Golf League offiziell den Weg in das Team USA beim Ryder Cup im September zu ermöglichen.
Das älteste Golfturnier der WeltVorab trifft sich die Weltelite des Herrengolf freilich noch einmal in Europa, nämlich vom 13. bis 20. Juli in Nordirland. Im Royal Portrush Golf Club werden dann die 153. British Open Championship oder kurz The Open ausgetragen.
Die offene Meisterschaft des Royal & Ancient Golfclubs of St. Andrews ist das älteste heute noch ausgetragene Golfturnier der Welt und findet immer auf einem der neun als Open Rota bezeichneten britischen Linksplätze statt. Aktueller Träger der Titels „Champion Golfer of the Year“ ist der Amerikaner Xander Schauffele.
Deutsches Trio bei den BMW InternationalsDie deutschen Golffans kommen auf jeden Fall bei den BMW International Open, dem voraussichtlich einzigen Wettbewerb der DP World Tour (vormals European Tour) auf deutschem Boden vom 2. bis 6. Juli im Münchner Golfclub Eichenried auf ihre Kosten. Am Start dabei sind Stephan Jäger, Matti Schmid und auch LIV-Spieler Martin Kaymer.
Im September fiebern Golfbegeisterte schließlich wieder dem prestigeträchtigsten Golf-Teamwettkampf der Welt entgegen. Der Ryder-Cup, Europa gegen die USA, wird vom 23. bis 28. September auf dem Bethpage Black Course auf Long Island an der amerikanischen Ostküste ausgetragen. In den letzten fünf Ausgaben des Kontinentalvergleichs lag der Vorteil immer beim jeweiligen Gastgeberteam. Zuletzt ist es den Europäern 2012 gelungen in den USA zu gewinnen.
LPGA zweimal in EuropaNicht zuletzt mit dem Olympia-Erfolg von Esther Henseleit finden LPGA und LET auch hierzulande eine stetig wachsende Fanbasis. Mit dem Evian Championship in Frankreich vom 10. bis 13. Juli und den AIG Womens Open vom 31. Juli bis 3. August in Wales finden zwei der LPGA-Majors mit Korda, Ko und Co. auch in Europa statt. Ein Tipp für alle, die bei den Damen mal ganz nah dabei sein wollen: Das Amundi German Masters findet vom 26. bis 29. Juni in Green Eagle bei Hamburg statt. Mit dabei unter anderem Esther Henseleit und Patricia Schmidt.